Kulturprojekt "Fluchtpunkte" in Kooperation mit der Kreisstadt Siegburg

... Den Auftakt macht ab dem 9. Mai die Ausstellung "Auf der Flucht", in der Schülerinnen und Schüler unseres Kooperationspartners Gymnasium Siegburg Alleestrasse Objekte, die eine fiktive Person auf der Flucht bei sich tragen könnte und mit denen sie in der Erstunterkunft ankommt, zu einer Rauminstallation arrangierten. (Leitung: Meike Jansen und Sandra Dahlmann). Die Ausstellung ist bis zum 3. Juni im Ausstellungsraum der Stadt Siegburg Bahnsteig Linie 66 zu sehen.

 

Aufgegriffen wurde das Thema der Installation durch die Tanzperformance "Willkommen Mensch!" die am Eröffnungstag den Bahnsteig der Linie 66 in eine Willkommensszenerie verwandelte. Hier dazu ein Stimmungsbericht:

 

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Ihr Haus, Ihre Wohnung, Ihre Stadt, Ihr Land, Ihre Heimat verlassen und nehmen nur mit, was in Koffer und Rucksack passt. Und dann kommen Sie an in der wilden Fremde, wo man nicht auf Sie gewartet hat und wo man Sie gar nicht immer haben will – wie geht es Ihnen dann?“

 

Eindringlich klingen diese Worte am Mittwoch, dem 9. Mai 2018 um 11:45 Uhr, aus dem Megaphon der Tambourmajorin (Maike Mielewski von der Studiobühne Siegburg, Leiterin des Theaters Tollhaus ) im roten Samtgehrock mit lilafarbener Fellmütze. Sie läuft auf die Menschen zu, ruft ihre Botschaften durch die „Flüstertüte“ und erregt ordentlich Aufsehen damit. „Wir sollten hier und jetzt damit beginnen, Geschichte zu schreiben. Und diese Geschichte heißt: Willkommen Mensch.“

 

Die bunte Truppe aus Schülerinnen und Schülern der Studiobühne Siegburg, des Theaters Tollhaus und der Internationalen Klasse des Gymnasiums Siegburg Alleestrasse tanzt eine mitreißende Performance, in der sich „westliche“ und „orientalische“ Schrittfolgen mischen. Dann stürmt die Gruppe mit ihren bunten Luftballons zur gerade wieder im 10-Minuten-Takt einfahrenden 66. In die offenen Türen hinein reichen sie den aussteigenden Fahrgästen als Willkommensgeste Körbe mit Obst und verteilen kleine Becher mit Tee. Bilder vom Münchener Bahnhof 2015 drängen sich auf. Aber diesmal sind es keine Flüchtlinge, die hier empfangen werden.

 

Die Passagiere bleiben kurz stehen,- fragende Gesichter, die eine oder andere Zornesfalte zeigt Unmut über solcherlei Störung und Verzögerung. Aber auch Neugier, Interesse und Freude an dem unvermuteten Trubel sind erkennbar.

 

Es sind Reaktionen zu beobachten wie: „Was soll das denn?“ – „Ich interessiere mich nicht für Politik! – „Ach wie toll, das ist ja mal ‚ne schöne Überraschung hier!“ – „Ja, die armen Flüchtlinge, die haben’s nicht leicht!“ – „Für die Flüchtlinge macht Ihr das – davon haben wir schon viel zu viele! Aber ‚ne Banane nehm‘ ich gerne.“ …… Eine ältere Dame kommt unsicheren Schritts zu den Organisatorinnen, überreicht eine Packung Süßigkeiten mit den Worten: „Das ist ja ganz toll, was Ihr hier macht. Hier ist ein kleiner Dank – meine Tasche ist eh schon zu voll und zu schwer!“

 

Währenddessen drücken die Mitglieder der Aktionsgruppe von facettenreich Flyer mit Informationen über diese Auftaktveranstaltung und die Programmübersicht für den gesamten Sommer 2018 in entgegenkommende Hände.

 

Die Tanzperformance war am 9. Mai viermal zu sehen. Das Ereignis ist als Video vom 16. Mai bis zum 3. Juni Teil der Rauminstallation. Beide Projekte wurden initiiert und koordiniert von facettenreich.

 

Unsere Theatergruppe ensemble VIELFACH wird im Rahmen der Siegburger Veranstaltungsreihe am 22. Juni die satirische Performance „Holzhammermethode“ auf dem Siegburger Marktplatz präsentieren.